Bevor man sich mit dem Werkbank kaufen beschäftigt sollte man sich als erstes einige Gedanken machen. Bei so vielen verschiedenen Modellen die man sich im Internet kaufen sollte klar sein welche Art Werkbank man braucht.
Es muss gewährleistet sein das genügend Platz für das Arbeiten zur Verfügung seht.
ist nicht viel Platz vorhanden sollte es dann doch besser der portable Tisch sein?
Achte bei deiner Wahl auf Qualität, es bringt wenig Sinn an der falschen Stelle zu Sparen. Eine Werkbank kaufen ohne auf das Material zu schauen bring nicht nichts.
Achte darauf das die Oberfläche möglichst aus einen kompakten Holz wie Buche ist und das es nicht Splittern kann.
Zusammen mit der Unterkonstruktion sollte der Arbeitstisch so stabil sein das er größere mühelos erträgt und dabei nicht wackelt.
Optimal wäre eine höhenverstellbare Werkbank. Du könntest immer in der bequemsten Arbeitshöhe Arbeiten und dein Rücken würde geschont werden.
Um später gut Arbeiten zu können und die Ordnung zu haben sollte die Ausstattung gut geplant sein.
Dabei geht es um die Staufächer egal welcher Art im Arbeitstisch. Werde dir klar was du alles Verstauen möchtest und was für Fächer du benötigst.
Es gibt Schubkasten, Fächer mit Türen und Zwischenböden.
Hast du Platz für deinen Werkzeugkasten oder reicht es dir wenn er im Regal an der Wand gelagert wird?
Achte darauf das du auch einen Schraubstock befestigen kannst, er gehört zu dem wichtigsten Werkzeugen und ist vielseitig nutzbar.
Um präzise Bohren zu können kann dir ein stabiler Bohrständer helfen, mit ihm kannst du deinen Bohrer genau auf dein Werkstück ausrichten.
Das sind nur wenige Beispiele wie ein ordentlicher Arbeitstisch nutzbar sein kann.
Hast du den Platz in deinen Keller dann Spare nicht an der Qualität, deine Werkbank soll einige Belastungen Aushalten.
Wenn du es inzwischen in betracht ziehst dir eine Werkbank zuzulegen habe ich abschließend noch 5 Tipps die dir eine Hilfe sein solle.
1. Welches Modell brauche ich?
Es gibt viele Werkbänke mit noch mehr Austattungen. Jetzt musst du auch Entscheiden ob du eine feststehende oder eine zusammenklappbare haben möchtest.
Brauchst du einen Tisch der viele Fächer für dein Werkzeug bietet oder möchtest du Sie lieber an der Wand griffbereit haben. Eine andere Möglichkeit ist, das Werkzeug weiterhin im Werkzeugkoffer zu lagern.
2. Plane deinen Platzbedarf
Bestimme mit einen Laser-Entfernungsmesser erstmal deinen zur Verfügung stehenden Platz in deinen Werkraum, mit dem Fluereon Laser-Distanzmesser* hast du alle erforderlichen Arbeiten schnell erledigt.
Du möchtest auf dem Werktisch ordentlich Arbeiten?
Sorge für Ordnung auf dem Tisch, plane deinen Platzbedarf auf dem Tisch. Es solle auch Platz für einen Schraubstock sein, er ist eine unverzichtbare Hilfe für jeden Heimwerker.
Nicht nur der eigentliche Arbeitstisch sondern auch die Wand dahinter gehört dazu. Es gibt sinnvolle Systeme mit Befestigungsmöglichkeiten für dein Werkzeug.
3. Sinnvolles Zubehör
Wer eine Werkbank sich kauft oder schon hat der merkt sehr schnell das Ordnung auf der Arbeitsplatte sehr wichtig ist. Eine Werkzeugwand könnte hier Abhilfe schaffen. Das Werkzeug ist immer Griffbereit an der Wand hängend. Wie eine vorbildliche Werkzeugwand aussehen könnte kannst du hier sehen.
Manchmal sind schon Schraubzwingen, Klemmbacken und der Schraubstock in einem Paket zusammen mit dem Arbeitstisch vorhanden.
Achte darauf, sonst kaufe dir zusätzlich diese wichtigen Hilfen.
4. Material Auswahl
Nutze die Vielfalt am Markt und wähle deinen neuen Arbeitstisch aus einer ganzen Palette Materialien aus. Dir stehen neben Holz auch Metall und Kunststoff zur Verfügung.
Bei höherwertigen Arbeitsplatten ist es oft eine Splitterfreie kompaktes Eschenholz, es kann aber auch splitterfreies Pressholz sein.
Neben Holz wird gerne der Metallblech-Tisch genommen. In letzter zeit wird verstärkt auch Kunststoff als Arbeitsoberfläche gewählt.
5. Achte auf Qualität
Bei den billigsten Werkbänken brauchen wir nicht auf Qualität achten. Sie kann eigentlich nicht vorhanden sein und spielt in unseren Überlegungen , denke ich, keine Rolle. Wenn du Spaß beim Arbeiten haben möchtest solltest du schon auf Stabilität und einen gut durchdachten Werkzeugtisch achten. An unseren Testsieger siehst du das gute Qualität bezahlbar ist.
Schaut euch mal meine Favoriten an
Ich habe für euch recherchiert und bin fündig geworden. Nun stelle ich euch meine persönlichen Favoriten vor. Mag sein das der eine oder andere meint das die Preise zu hoch sind, ich aber bin der Meinung das eine Werkbank stabil sein sollte.
Die Werkbank von Küpper, natürlich made in Germany, überzeugt durch das sehr gute Preis/-Leistungsverhältnis.
Küpper gibt 5 Jahre Garantie.
Die Arbeitsplatte ist aus massiven Buchenholz gefertigt und Stabverleimt.
Die sechs Schubladen haben Führungsrollen. 2 abschließbare Türen und höhenverstellbare Füße runden das ausgewogene Angebot ab.
Lieferung erfolgt zerlegt
Werbung
Produktdaten
Maße in cm: 170bx84hx60t
massives Buchenholz
6 Schubladen
2 abschließbare Türen
Amazon Kunden haben das Produkt gekauft und Rezensionen abgegeben.
4.6 von 5 Sternen
Alle Kundenrezensionen* bei Amazon lesen
Auch hier bin ich nicht an Küpper vorbeigekommen. Hier das Sparset 70421-7, in ultramarine Silber.
Es wurden hier zwei Produkte zusammen gefasst wie auf Bild sichtbar.
Bestehend 3 Schubladen 12 cm hoch auf Führungsrollen, 3 verschließbare Türen. Arbeitsplatte 300 mm massives Buchenholz Stabverleimt.
Hängeschrank bestehend aus 2 verschließbaren Türen, 2 Böden und 1 Lichtblende für Neonröhre.
5 Jahre Garantie. Lieferung erfolgt zerlegt.
Werbung
Produktdaten
Maße in cm: 170bx84hx60t
Hängeschrank Maße in cm:
160bx60hx19t
massives Buchenholz
5 Jahre Garantie
Amazon Kunden haben das Produkt gekauft und Rezensionen abgegeben.
4.5 von 5 Sternen
Alle Kundenrezensionen* bei Amazon lesen
Die 5 meist verkauften Werkbänke auf einen Blick. Wie immer werden hier
die 5 besten, hier in der Kategorie Werkbank, die von Kunden gekauft und gut befunden wurden gelistet.
Das ist fair, weil nur die wirklich gekauften Werkbänke in diesem Test ihren Weg hierher schaffen.
Werbung
2.
3.
4.
5.
Werbung
Um keine unnötigen Enttäuschungen beim Kauf entstehen zu lassen eine kleine Zusammenfassung.
Achte auf Stabilität und Rubustheit, die Arbeitsplatte sollte auch stärkere Belastungen aushalten können.
Sorge für einen aufgeräumten Arbeitsplatz, prüfe vor dem Kauf ob Stauraum vorhanden ist.
Gegebener falls kaufe dir einen übersichtlichen Werkzeugkoffer der noch leer ist und dein Werkzeug aufnehmen kann.
<< weiterblättern >>
<<<<< letzte Seite: Mehr Beiträge zum Thema Werkzeug Werkzeugkasten für Kinder :nächste Seite >>>>> |