Der Laie neigt dazu seinen Bedarf an Werkzeugen mit einen Werkzeugkoffer der schon mit Werkzeug bestückt ist zu decken. Leider wird er meist auch zu den besonders günstigen Baumarkt-Angeboten greifen.
Eine gute Idee könnte ein leerer Werkzeugkasten sein, welchen man selber bestücken kann.
Es gibt aber gerade bei Werkzeugen große qualitative Unterschiede, die kann auch ein gestandener Heimwerker kaum erkennen.
Die Qualität gibt sich meist erst beim Arbeiten zu erkennen. Da werden schnell die Werkzeuge unbrauchbar weil Sie minderwertiges Material beinhalten.
Die Werkzeuge die nicht gehärtet sind lassen sich beim Arbeiten schon mit Menschenkraft verbiegen oder bei anderen Brechen die Kanten ab.
Auch kannst du mit wenigen Werkzeug auskommen, achte aber beim Kauf auf die Qualität.
Billige Werkzeuge lassen sich in den meisten Fällen in die Kategorie "Schrott"einordnen.
Werkzeugkoffer die sehr günstig sind können auch nur billiges Werkzeug beinhalten, wobei bei komplett Sets auch an der Menge gerne geschummelt wird.
Beispiel:
Kofferinhalt: 100 Teile
Werkzeuge : 20 Stück
Kleinteile : 80 Stück ( eher mehr, bestehend aus Schrauben,Nägeln etc.)
Fakt ist auf jeden Fall das billiges Werkzeug auch im Haushalt schnell unbrauchbar wird und Ersatz gebraucht wird der schnell ins Geld geht.
Daher solltest auch du dir, und am besten schon vor dem ersten Kauf Gedanken machen was du von deinen Werkzeug erwartest.
Neben dem Werkzeugkoffer der meist innen schon Vorbereitungen und Installationen für die Aufnahme und übersichtliche Lagerung von Werkzeug hat, gibt es den praktischen Werkzeugkasten der ebenfalls leer gekauft wird. Der Werkzeugkasten, meist aus Stahlblech hat mehrere Etagen wo das Werkzeug auch übereinander liegend gelagert werden kann.
Du kannst dir vor einen Kauf ein paar einfache Fragen stellen und Beantworten. Die Antworten können dir den Weg zum richtigen Werkzeugkoffer oder Werkzeugkasten aufzeigen.
1. Brauche ich einen Werkzeugkoffer der schon bestückt ist?
Wenn ja, wie teuer darf es sein
Sparangebot bis 50 Euro für Heimwerker Einsteiger
Heimwerker bis 100 Euro gelegentliche kleine Ausbesserungen
Handwerker bis 200 Euro öfter im Gebrauch, auch für anspruchsvolle Projekte
Profi ab 200 Euro jeden Tag auf Werkzeug angewiesen
2. Sollte der Werkzeugkoffer leer sein?
Wenn ja: wird mit deinen vorhandenen Werkzeug selber bestückt?
Oder soll die Grundausstattung gekauft werden?
3. Ich möchte Werkzeug Kaufen, aber welches sollte ich als Grundausstattung haben?
Wenn du ein Einsteiger im Heimwerken bist kannst du mit wenigen Werkzeug auskommen.
Werbung
Dazu gehören neben einen guten Hammer, ein paar Zangen und ein ordentliches Schraubendreher-Set.
Wenn du mit deiner ersten Ausstattung für alle erdenklichen Reparaturen im Haushalt, Hobby und Garten wappnen möchtest, legst du dir einen Satz guter Schraubenschlüssel zu.
Vervollständigen kannst du deine Grundausstattung mit einen cuttermesser, Zollstock und einer Stichsäge.
Vergesse auch nicht eine Auswahl der gängigsten Schrauben und Nägeln.
Im folgenden Artikel werde noch ich intensiver über das benötigte Werkzeug eingehen und dir auch qualitativ ansprechende Werkzeug-Angebote vorstellen.
Werkzeug ohne die richtige Pflege geht nicht, alles über die richtige Werkzeugpflege .
<< weiterblättern >>
<<<<< letzte Seite: Werkzeuge richtig Pflegen Werkzeugkasten- Die Startseite :nächste Seite >>>>> |